Der Artikel ist in der Zeitung des Verbandes „Selbsthilfe-Auto Aiuto“ Nr. 2/2014 erschienen.

Depression hat viele Gesichter – eines davon ist die Postpartale Depression

Mehr als die Hälfte aller jungen Mütter leiden in den ersten Tagen nach der Geburt an den sogenannten „Heultagen“, dem Babyblues. In dieser Zeit sind sie besonders reizbar, ängstlich, weinerlich und nervös. Das hat mit den großen Schwankungen des Hormonspiegels während der Geburt zu tun. Sobald sich dieser wieder eingependelt hat, geht der Babyblues meist recht bald von alleine wieder vorbei. Die einzig notwendige „Behandlung“ ist Ruhe und Zuwendung.

Bei der postpartalen Depression ist dies hingegen ganz anders. Etwa 10 bis 15 % der Mütter erkranken im ersten Jahr nach der Geburt daran. Dabei klingen die Symptome nicht nach wenigen Tagen von selbst wieder ab, sondern sie halten längere Zeit an und verschlimmern sich sogar. Während Frauen, die den Babyblues überstanden haben, sich wieder richtig über ihre Mutterschaft freuen, wird eine Mutter, die an postpartaler Depression leidet, hingegen immer ängstlicher und unglücklicher. Es kann auch sein, dass sie bereits vor der Geburt deprimiert war und es nun weiterhin ist.

Für manche Frauen tritt eine postpartale Depression auch erst Wochen oder gar Monate nach der Geburt auf. Eine Zeitlang haben sie das „Mutter-Sein“ genießen können und sich mit Hingabe um ihr Baby gekümmert bis sie immer depressiver wurden und ihr Leben zum Stillstand kommt.

Welche sind die Symptome einer postpartalen Depression?
Mutter zu werden, ist eine emotionale und körperliche Achterbahnfahrt und jede Frau durchleidet Höhen und Tiefen. Gelegentlich unter einem oder mehreren der angeführten Symptome (siehe Kasten) zu leiden, ist völlig normal und kein Grund zur Besorgnis. Stellen sich diese Empfindungen jedoch dauerhaft ein, so besteht der Verdacht auf eine postpartale Depression und der behandelnde Arzt sollte informiert werden.

Typische Empfindungen können sein:

  • Traurigkeit und häufiges Weinen
  • innere Leere, Interesselosigkeit
  • Erschöpfung, Energielosigkeit, Mutlosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Schuld- und Versagensgefühle
  • Reizbarkeit und Nervosität
  • Unruhe und Schlaflosigkeit
  • Ängste, Panik, zwanghafte Gedanken
  • zwiespältige Gedanken dem Kind gegenüber
  • Appetitmangel oder übermäßiger Appetit
  • Kopfschmerzen, Herzbeschwerden, Schwindel
  • Verlust des Lebenswillens

Weitere Symptome können sein:

  • Verlust des Sexualtriebs
  • Energie- und Antriebslosigkeit
  • Gedächtnisprobleme
  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
  • Schlafstörungen einschließlich frühem Aufwachen am Morgen

Wann kann eine postpartale Depression entstehen?
Weshalb manche Frauen nach der Geburt ihres Kindes eine Depression entwickeln ist bisher noch nicht gänzlich erforscht. Es wird vermutet, dass die individuelle Biochemie des Gehirns manche empfänglicher für Depressionen macht, während andere ihnen entgehen. Es scheint allerdings einige Situationen zu geben, die das Risiko postpartaler Depressionen erhöhen:

Für manche Frauen ist der Geburtsvorgang ein Erlebnis, das sie überwältigt und überfordert. Depressive Gefühle können die Folge sein. Manche Frauen haben bereits früher an einer Depression oder einer ähnlichen Krankheit gelitten, so dass ihre Anfälligkeit höher ist.

Die Geburt eines (weiteren) Kindes bedeutet für das Leben der Mutter eine gravierende Veränderung, die Anpassung an das „neue“ Leben kann schwierig sein. Nicht immer sind die familiären, finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen optimal, um ein Kind in die Welt zu setzen, sondern oft auch eine Belastung.

Der frühe Verlust der eigenen Mutter oder mangelnde Unterstützung durch den Partner, die Familie und Freunde sind begünstigende Faktoren.

Wichtig: Postpartale Depressionen sind kein persönliches Versagen und kein Zeichen dafür, dass eine Frau eine schlechte Mutter ist oder dass sie ihr Kind nicht genügend liebt. Es ist eine Krankheit, die behandelt werden kann.

Wie wird postpartale Depression behandelt?
Gesprächstherapie
Einfach mit jemandem zu sprechen, der sehr gut zuhören kann und etwas von Depressionen versteht, kann bereits helfen. Dies kann mit einem Psychotherapeuten oder auch in einer Selbsthilfegruppe geschehen. Es kann auch schon helfen, die Probleme beim Partner oder der besten Freundin abzuladen, wobei diese oftmals Schwierigkeiten haben, zu verstehen, was die betroffene Mutter durchmacht.

Antidepressiva
Viele Frauen sorgen sich, dass Antidepressiva ihrem Baby schaden, falls sie es stillen. Dafür gibt es jedoch Medikamente, die das Baby nicht beeinträchtigen. Antidepressiva müssen stets unter ärztlicher Aufsicht und zur vorgeschriebenen Zeit eingenommen werden. Bis eine Wirkung einsetzt und sich eine Besserung einstellt, vergehen mindestens ein paar Wochen. Oft haben Betroffene dann den Eindruck, die Medikamente würden nicht wirken und setzen sie ab. Normalerweise müssen die Medikamente für etwa sechs Monate eingenommen werden. Werden sie früher abgesetzt besteht die Gefahr, dass die Depression zurückkehrt.

Was können Frauen für sich selbst tun?
Gesunde Ernährung
Bei Appetitlosigkeit ist es am Besten, regelmäßig kleine Mahlzeiten einzunehmen. Besonders wichtig ist es, möglichst viele Kohlenhydrate zu essen, die Energie geben, am Besten natürlich in Form von Vollkornprodukten (Brot, Nudel, Müsli, Reis…). Ebenso wichtig sind frisches Obst und Gemüse. Schokolade hebt die Stimmung – trotzdem sollte auf zu viel Schokolade und andere Süßigkeiten verzichtet werden. Damit es nicht zu großen Schwankungen im Blutzuckerspiegel kommt, sollten lange Pausen zwischen den Mahlzeiten vermieden werden.

Ruhe und Entspannung
Ruhe und Entspannung sind sehr wichtig. Während sich eine Vertrauensperson um das Baby kümmert, kann sich die Mutter bei einem warmen Getränk, sanfter Musik, einem heißes Bad, in einem kuscheligen Bett… entspannen.

Aufgaben, die nicht unbedingt sofort erledigt werden müssen, sollten verschoben werden. Dies ist auch nicht der richtige Zeitpunkt, um große Entscheidungen zu treffen oder wichtige Gespräche zu führen.

Bewegung
Ein klein wenig Sport oder Bewegung – und wenn es nur ein Spaziergang mit dem Baby ist – helfen, das physische und psychische Gleichgewicht wiederherzustellen. Auch Yoga- oder Pilateskurse sind empfehlenswert.

Begegnung mit anderen Müttern
Viele junge Mütter fühlen sich bisweilen allein daheim mit ihrem Baby von der Außenwelt abgeschnitten. Eltern-Kind-Zentren u. ä. bieten Austauschmöglichkeiten mit anderen Müttern und erhöhen die sozialen Kontakte.

Wie können Angehörige und Freunde helfen?
Für Angehörige ist es eine sehr schwierige Situation, wenn sie sehen, dass es ihrer Partnerin, Tochter, Schwester oder Freundin schlecht geht. Sie sind unsicher, wie sie am besten mit ihr umgehen sollen.

Wichtig: Depression ist eine Krankheit. Es ist nicht eine Frage des Willens oder der Bequemlichkeit, wenn die junge Mutter ihren Aufgaben im Moment nicht gewachsen ist, es ist die Krankheit, die sie daran hindert.

Es kann sein, dass sich die Angehörigen fast ebenso deprimiert fühlen wie die betroffene Mutter. Es ist wichtig, dass auch diese mit dem Arzt sprechen, der ihnen die Krankheit erklärt und ihnen rät, wie sie die Leidende unterstützen können.

Sobald die Angehörigen erkannt haben, dass es sich um ein richtiges Problem handelt, und sobald diese wissen, wie sie helfen können, fühlen sie sich gleich viel besser. Sie können dann auch anderen Freunden und Familienmitgliedern die Situation erklären und erläutern, welche Hilfestellung sie geben können. Und mit der Zeit wird es auch der jungen Mutter wieder besser gehen.

Tipps für Angehörige

  • Sprechen Sie sie darauf an, machen sie ihr keine Vorwürfe, sondern fragen Sie nach, wie es ihr geht, wie sie zurechtkommt, wie sie ihr helfen können.
  • Achten Sie darauf, dass sie ihre Medikamente wie vorgeschrieben einnimmt und zu ihren Therapiestunden geht.
  • Wenn sie ungern Medikamente nehmen möchte, ermutigen Sie sie, mit ihrem Arzt über Alternativen zu sprechen.
  • Gehen Sie mit ihr zum Arzt, wenn Sie nicht gerne alleine gehen möchte oder sonst den Arzt gar nicht aufsuchen würde.
  • Sagen Sie ihr nie „Reiß Dich zusammen“. Wenn sie das könnte, würde sie das tun!
  • Helfen Sie im Haushalt und mit dem Baby, aber übernehmen Sie die Babypflege nie völlig.
  • Bleiben Sie bei ihr, wenn sie Angst hat, alleine zu sein.
  • Erinnern Sie sie immer wieder, dass es ihr bald besser gehen wird.
  • Konzentrieren Sie sich als ihr Partner auf sie als Frau oder Freundin, nicht als Mutter Ihres Kindes.

Anlaufstellen:
Psychiatrische Fachambulanz für die seelische Gesundheit in Schwangerschaft und Post Partum
Psychiatrischer Dienst im Krankenhaus Bozen (Gebäude W – 1. Stock)
Tel. 0471 435 146 oder Tel. 0471 435 147


Das könnte Sie auch interessieren:
Postpartale Depression – Auch Väter leiden
Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit: Ein Tabuthema