HOW TO BE NORMAL AND THE ODDNESS OF THE NORMAL WORLD
Frisch aus der Psychiatrie entlassen, zieht Pia (26) zurück in ihr Elternhaus am Stadtrand von Wien – um festzustellen, dass sie nicht die Einzige ist, deren Leben aus den Fugen geraten ist. Ihre Eltern, Elfie und Klaus, kämpfen ebenfalls damit, Schritt zu halten in einer Welt im ständigen Wandel. Im täglichen Überlebenskampf mit einem wackeligen neuen Job, anhaltendem Liebeskummer, ihrer Medikation und gesellschaftlicher Stigmatisierung stolpert Pia in eine Realität, die sich ebenso unsicher anfühlt wie ihr Innenleben. Nach und nach beginnt ihre Verwandlung – in ein Monster, das die Welt bedroht … oder vielleicht auch in eine Heldin, die dazu bestimmt ist, diese zu retten?
Wer entscheidet, was normal ist? „How to Be Normal and the Oddness of the Other World“ ist eine melancholische und doch unbeschwerte Erkundung von Identität, Familie und Selbstfindung am Beispiel einer jungen Frau auf der Suche nach innerem Gleichgewicht und Sinn in einer unkontrollierbaren Welt.
Der Verband Ariadne zeigt anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit den Film „How to be normal and the oddness of the normal world“ in deutscher Sprache. Klickt (…hier…) um den Trailer zum Film anzuschauen.
Brixen
Montag, 06. Oktober 2025
20:00 Uhr
Filmclub Brixen – Astra (Romstraße 11)
Bozen
Dienstag, 07. Oktober 2025
18:00 Uhr
Filmclub Bozen (Dr.-Streiter-Gasse 8/d)
Meran
Donnerstag, 09. Oktober 2025
18:00 Uhr
Filmclub Meran – Ariston (Rennweg 25)
Im Anschluss an den Film folgt jeweils eine Diskussion mit dem Publikum. Platzreservierungen direkt beim www.filmclub.it
Weitere Infos im Faltblatt – (…hier…) klicken.
In Bozen zeigt der Verband Ariadne auch einen italienischsprachigen Film: „In viaggio con mio figlio“. Klickt (…hier…) um den Trailer zum Film anzuschauen.
„In Viaggio con mio Figlio“ racconta la storia di Max Brandel, comico fallito che, dopo aver rovinato la sua carriera ed il matrimonio con Jenna, si ritrova a vivere con il padre Stan, burbero ma affettuoso, dal sarcasmo pungente e un cuore più grande di quanto voglia ammettere. Il centro della sua vita è Ezra, figlio undicenne brillante e speciale, con un modo unico di vedere il mondo. Quando il ragazzo viene espulso dall’ennesima scuola, Jenna propone un istituto per bambini con esigenze particolari; Max teme che questo significhi etichettarlo come “diverso”, limitando il suo potenziale.
La situazione precipita quando Ezra scappa di casa e ha un incidente. I medici sospettano un gesto volontario e suggeriscono una terapia farmacologica. Spaventato dall’idea di soffocarne l’autenticità, Max prende una decisione drastica: nel cuore della notte lo porta via con se per fare un viaggio negli gli Stati Uniti, convinto di trovare un’alternativa migliore. Quella che inizia come fuga impulsiva si trasforma in un’avventura tra padre e figlio rocambolesca e commovente, mentre Jenna e Stan – pur con opinioni opposte – si mettono sulle loro tracce.
Bolzano
martedì, 07 ottobre 2024
ore 20:00
Filmclub Bolzano (via Dott. Streiter, 8/d)